Playbook für das produktbasierte Einkaufserlebnis

Auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis

Einkaufserlebnis

Wir können den Erfolg unserer Verkäufer gewährleisten, indem wir ein leistungsstarkes und andersartiges Einkaufserlebnis bieten, das eBays einzigartige Auswahl und gute Preise herausstellt. Hierzu ist es notwendig, das Kauferlebnis weniger auf Angebote auszurichten und stattdessen Produkte in den Vordergrund zu rücken.

Das neue produktbasierte Erlebnis wird nur für Käufersuchen zu bestimmten Produkten und Kategorien bereitgestellt, die für dieses neue Erlebnis ausgewählt wurden. Die betroffenen Angebote werden unter Produktkarten zusammengefasst und nur berücksichtigt, wenn sie dem eBay-Katalog zugeordnet sind. Diese Produktkarten führen zu Produktseiten, auf denen Käufer den angebotenen Warenbestand für ein bestimmtes Produkt durchsuchen können.

Eine Vorabversion des produktbasierten Einkaufserlebnisses kann über die Option Ähnliche Angebote als Gruppe zusammenfassen am oberen Rand der eBay-Suchergebnisseite aufgerufen werden [derzeit nur auf den US-, UK- und AU-Websites verfügbar]. Die Produktinformationen sind für alle Angebote einheitlich, da sie aus dem eBay-Katalog übernommen werden, aber die Artikelbeschreibung des Verkäufers kann durch Klicken auf Weitere Details aufgerufen werden.

Beispiele einer produktbasierten Suchergebnisseite und der Produktseite für ein Nest-Thermostat sind unten zu sehen:

 

Abbildung 1: Suchergebnisseite mit produktbasierten Angeboten

Wenn ein Nutzer eine dieser Produktkarten auswählt, wird das entsprechende Produkt in einer eBay-Produktseite geladen, die wie folgt aussieht:

 

Nest-Thermostat – Produktseite

Abbildung 2: eBay-Produktseite für Nest-Thermostat

 

eBay führt dieses neue Einkaufserlebnis im weiteren Verlauf von 2018 auf den Websites für die USA, das Vereinigte Königreich, Australien und Kanada (Englisch) ein und aktiviert es als Standard für einige Suchergebnisse. Gleichzeitig werden die unten beschriebenen neuen Verkäuferanforderungen eingeführt.

Produktbasiertes Verkaufen – Phase 1

Das produktbasierte Einkaufserlebnis erfordert, dass Angebote mit einem Produkt im eBay-Katalog verknüpft werden.

Ab Mai 2018 wird es für eine kleine Anzahl von Produkten erforderlich sein, Katalogdaten zu übernehmen. Die nachfolgende Tabelle Kategorien/Marken in Phase 1 enthält eine vollständige Liste der betroffenen Kategorien/Marken.

Verkäufer, die Angebote für diese Produkte einstellen, müssen ihre Angebote mit dem eBay-Katalog verknüpfen. Diese neue Regel gilt für Artikel in jedem Zustand und für alle Angebotsformate. Die neue Anforderung wird durch die Einführung einer neuen Methode für das Durchsuchen des eBay-Katalogs und die Ermittlung der zutreffenden Produkte unterstützt. Verkäufer, die ein neues Angebot erstellen oder ein vorhandenes Angebot anhand eines Katalogprodukts bearbeiten möchten, müssen ein Produkt direkt auswählen, eine eBay-Produktkennung (andere Bezeichnung: ePID) oder eine GTIN (UPC, ISBN, EAN) angeben. Bei Angabe einer GTIN versucht eBay, die GTIN einem Produkt im eBay-Katalog zuzuordnen. Wenn der eBay-Katalog keine exakte Übereinstimmung enthält, gelingt das Erstellen bzw. Bearbeiten des Angebots nicht. In diesem Fall muss der Versuch mit einer anderen GTIN oder ePID wiederholt werden.

eBay empfiehlt Verkäufern und Entwicklern, zu Beginn ihres Workflows den eBay-Katalog nach dem passenden Produkt zu durchsuchen. Wenn das richtige Produkt ermittelt wurde, kann die richtige ePID für das Produkt ergänzt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Angebot tatsächlich mit dem richtigen Produkt verknüpft wird. Der AbschnittEmpfohlener Workflow weiter unten enthält weitere Details.

HINWEIS: Angebote mit Varianten [andere Bezeichnung: MSKU oder Multi-SKU] erfordern eine GTIN für jede Variante. Es gibt keine Möglichkeit, eine ePID für Varianten bereitzustellen. Der Abschnitt Hinweise zu Angeboten mit Varianten enthält weitere Informationen.

Zusätzlich zu den Fotos und Artikelmerkmalen, die aus dem eBay-Katalog übernommen werden, können Verkäufer ihrem Angebot weiterhin ihre eigenen Fotos und andere relevante Artikelmerkmale hinzufügen. Verkäufer können jedoch keine Artikelmerkmale ändern, die für das Katalogprodukt festgelegt sind. Wenn ein Verkäufer eigene Fotos hinzufügt, werden auf der Artikelseite für das Angebot nur die vom Verkäufer bereitgestellten Fotos und keine Standardbilder angezeigt. Auf der Produktseite sind jedoch sowohl die Standardbilder als auch die Fotos des Verkäufers zu sehen.

Zeitplan und Highlights

März 2018

Später in 2018

Kategorien/Marken in Phase 1

Phase 1 wirkt sich auf die folgenden eBay-Kategorien/Marken aus. Diese Liste ist vorläufig and kann sich bis zur Veröffentlichung im Mai 2018 noch ändern. Eine ähnliche Tabelle wird in Vorbereitung auf Phase 2 zusammengestellt.

Name der Kategorie Kategorie-ID Marke Produktbeispiele
Luftreiniger 43510 Dyson Pure
Audio-Docks und Mini-Lautsprecher 111694 Jawbone* Jambox*
Luftbefeuchter 71240 Dyson AM Humidifier
Internet- und Medien-Streaminggeräte 168058 Amazon Fire Stick
Internet- und Medien-Streaminggeräte 168058 Apple TV
Internet- und Medien-Streaminggeräte 168058 Google Chromecast
Internet- und Medien-Streaminggeräte 168058 Roku Premier/Express/1/2/3/4
Tragbare Ventilatoren 20612 Dyson AM Cooling Fan
Programmierbare Thermostate 115949 NEST* Thermostat*
Heizgeräte 20613 Dyson AM Fan Heater
Sprachaktivierte virtuelle Assistenten 184435 Amazon Echo
Sprachaktivierte virtuelle Assistenten 184435 Google Startseite
Handys 9355 Apple iPhones
Tablets 171485 Apple iPads

* Nicht erforderlich für UK oder AU

 

Voraussetzungen für das Einstellen mithilfe eines eBay-Katalogprodukts

Die Umstellung auf produktbasiertes Verkaufen betrifft alle APIs, Verkaufsabläufe, Einstelltools und Artikelzustände. Wenn für eine Kategorie oder ein Markenprodukt das produktbasierte Verkaufen verwendet wird, muss der Verkäufer neue und vorhandene Angebote mit einem eBay-Katalogprodukt verknüpfen. Wenn für eine Kategorie oder ein Produkt das produktbasierte Verkaufen nicht verwendet und das Angebot mit keinem Katalogprodukt verknüpft werden muss, empfehlen wir Verkäufern dennoch neue und vorhandene Angebote mit einem eBay-Katalogprodukt zu verknüpfen (falls ein passendes vorhanden ist). Das folgende Diagramm und die unten beschriebene empfohlene Vorgehensweise geben Verkäufern und Entwicklern einen Überblick, welche Schritte notwendig sind, um das richtige Katalogprodukt zu ermitteln und ein Angebot mit einer einzelnen Bestandseinheit mit einem Katalogprodukt zu verknüpfen.

 

Vorgehensweise für das Suchen nach einem Katalogprodukt und Verknüpfen eines Angebots

Abbildung 3: Suchen nach einem Katalogprodukt und Verknüpfen eines Angebots

Empfohlene Vorgehensweise

Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um nach einem passenden Produkt im eBay-Katalog zu suchen und anschließend unter Verwendung des Katalogprodukts ein neues Angebot zu erstellen oder ein vorhandenes Angebot zu bearbeiten.

  1. Verwenden Sie den search-Aufruf in der neuen Catalog-API, um im eBay-Katalog nach Ihrem Produkt zu suchen. Dieser Aufruf unterstützt die Suche nach GTIN und nach Suchbegriffen. Es stehen außerdem andere Optionen zur Verfeinerung der Suche zur Verfügung. Wenn Sie bereits den FindProducts-Aufruf der Shopping-API integriert haben, können Sie diesen Aufruf weiterhin verwenden. Allerdings können für diesen Aufruf nur Suchbegriffe verwendet werden. Unten sehen Sie Beispiele für eine GTIN (UPC)-Suche und eine Suchabfrage. Vollständige Beispiele für Aufrufe und eine Erläuterung der unterstützten Abfrageparameter sind in der Referenzdokumentation für Catalog-API-Aufrufe enthalten.

    Suchen nach GTIN (UPC))

    GET

    https://sandbox.api.ebay.com/commerce/catalog/v1_beta/product_summary/search?gtin%3D0813917020203

    Suchabfrage

    GET

    https://sandbox.api.ebay.com/commerce/catalog/v1_beta/product_summary/search?q%3DNest%2520Thermostat

    Wenn das Produkt vorhanden ist, halten Sie die eBay-Produktkennzeichnung (ePID) fest und fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn das Produkt nicht gefunden wird, fahren Sie mit Schritt 2 fort.

    HINWEIS: Wenn durch den search-Aufruf mehrere Produkte ermittelt werden und Sie anhand der zurückgegebenen Daten nicht feststellen können, welches das richtige Produkt ist, können Sie mithilfe des Feldes productWebUrl in der Antwort die Produktdetails auf der eBay-Website anzeigen. Sie können auch den getProduct-Aufruf der Catalog-API verwenden, um alle Details eines bestimmten Katalogprodukts abzurufen. Für den getProduct-Aufruf tragen Sie den ePID-Wert am Ende der Aufruf-URI ein. <![CDATA[ ]]>

  2. Wenn Ihnen die eBay-CategoryID für Ihren Artikel nicht bekannt ist, verwenden Sie den Aufruf getCategorySuggestions in der Taxonomy-API (oder GetSuggestedCategories in der Trading-API), um die passende Kategorie für Ihr Angebot zu finden. Halten Sie den CategoryID-Wert fest, da dieser Wert für andere Schritte erforderlich ist. Bei den Aufrufen GetSuggestedCategories und getCategorySuggestions werden die unterstützten eBay-Kategorien in der Reihenfolge ihrer Relevanz zurückgegeben (die relevanteste Kategorie wird zuerst angezeigt). Wenn Sie die CategoryID ermittelt haben, können Sie mit Schritt 3 fortfahren.

  3. Verwenden Sie den Aufruf GetCategoryFeatures, um beispielsweise Informationen zu den unterstützten Artikelzuständen zu erhalten, und sehen Sie im Feld ProductRequiredEnabled nach, ob für die Kategorie Produktdaten aus dem eBay-Katalog übernommen werden müssen. In Verbindung mit GetCategorySpecifics können Sie anhand dieser Antwort feststellen, ob für die Angebotskategorie und Marke ein Produkt erforderlich ist. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Verhalten von GetCategoryFeatures und GetCategorySpecifics. Weiter zu Schritt 4.
  4. Verwenden Sie den Aufruf GetCategorySpecifics in der Trading-API, um festzustellen ob für Ihre Angebotskategorie und Marke ein Katalogprodukt erforderlich ist. Wenn GetCategoryFeatures das Feld ProductRequiredEnabled zurückgegeben hat, erfordern die meisten/alle Marken in der Kategorie Katalogprodukte. Möglicherweise gibt es ein paar Ausnahmen. Wenn das Feld ProductRequiredEnabled nicht zurückgegeben wurde, sind lediglich für einen Teil der Marken (oder gar keine Marken) in der Kategorie Produkte erforderlich. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Verhalten von GetCategoryFeatures und GetCategorySpecifics.

    Wenn für Ihre Marke ein Produkt erforderlich ist, gehen Sie zurück zu Schritt 1 und verfeinern Sie Ihre Produktsuche, um ein Produkt im eBay-Katalog zu ermitteln. Alle Produkte der Phase 1 sind im eBay-Katalog enthalten.

    Wenn für Ihre Marke kein Produkt erforderlich ist, können Sie Ihr Angebot mithilfe der Trading-API oder der Inventory-API mit eigenen Aspekten erstellen, wie in der Dokumentation für diese APIs beschrieben. Sie können dann die nächsten Schritte überspringen.

  5. Erstellen Sie ein Angebot oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Angebot mit der ePID. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Erstellen/Bearbeiten von Angeboten mit einem Katalogprodukt.

Verhalten von GetCategoryFeatures und GetCategorySpecifics

API-Aufruf Erforderlich für alle Marken, abgesehen von Ausnahmen Für keine Marken erforderlich, abgesehen von Ausnahmen
GetCategoryFeatures ProductRequiredEnabled befindet sich in der Antwort Wenn ProductRequiredEnabled deaktiviert ist, wird das Feld nicht in der Antwort zurückgegeben
GetCategorySpecifics Für alle Marken sind Produkte erforderlich, außer wenn der Wert Recommendations.NameRecommendation. Name Ihrer Marke entspricht und der entsprechende ProductRequired-Wert im ValidationRules-Container „Disabled“ lautet Für keine Marken sind Produkte erforderlich, außer wenn der Wert Recommendations.NameRecommendation. Name Ihrer Marke entspricht und der entsprechende ProductRequired-Wert im ValidationRules-Container „Enabled“ lautet

Erstellen/Bearbeiten von Angeboten mit einem Katalogprodukt

Wenn Sie das richtige eBay-Katalogprodukt und den ePID-Wert ermittelt haben, können Sie mit dem Erstellen oder Bearbeiten Ihres Angebots fortfahren. Sie können Ihr Angebot mithilfe der Trading-API oder der Inventory-API erstellen oder bearbeiten. Die nächsten beiden Abschnitte enthalten Anweisungen für das Erstellen und Bearbeiten eines Angebots in beiden APIs. Beachten Sie, dass sich diese Anweisungen nur auf Angebote mit einer Variante beziehen. Wie sich diese Auflage auf Angebote mit mehreren Varianten auswirkt, wird im Abschnitt Hinweise zu Angeboten mit Varianten beschrieben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen der Trading-API und der Inventory-API finden Sie auf der SeiteAPIs für das Verkaufen von Warenbestand bei eBay.

Verkäufer mit aktiven Angeboten für Produkte, die in Phase 1 von den neuen Auflagen betroffen sind, müssen ihre Angebote bearbeiten und die Produktdetails eines passenden eBay-Katalogprodukts übernehmen. Verkäufer, die versuchen, ein aktives Angebot für ein Produkt zu bearbeiten, das von Phase 1 betroffen ist, werden feststellen, dass sie das Angebot nur bearbeiten können, wenn sie das es mit den Informationen für das eBay-Katalogprodukt aktualisieren.

Verkäufer können auf unterschiedliche Weise feststellen, welche und wie viele ihrer aktiven Angebote in Phase 1 von den neuen Auflagen betroffen sind. Die folgenden Methoden stehen zur Verfügung:

Die Abschnitte Bearbeiten von Angeboten mit einem Katalogprodukt in der Trading-API und Bearbeiten von Angeboten mit einem Katalogprodukt in der Inventory-API enthalten Anweisungen für das Aktualisieren eines vorhandenen Angebots mit einem eBay-Katalogprodukt.

Erstellen von Angeboten mit einem Katalogprodukt in der Trading-API

Sie verwenden den Aufruf AddItem oder AddFixedPriceItem, um ein neues Angebot zu erstellen, das auf einem eBay-Katalogprodukt beruht. Für beide „Add“-Aufrufe sind die folgenden Schritte erforderlich:

  1. Geben Sie im ProductListingDetails.ProductReferenceID-Feld den ePID-Wert für das eBay-Katalogprodukt ein. Der ePID-Wert ist in der Antwort auf die Aufrufe mit der Catalog-API enthalten. Beachten Sie, dass Sie im Container ProductListingDetails eines „Add“-Aufrufs auch einen GTIN-Wert angeben können, um ein passendes Katalogprodukt zu finden. Der Aufruf schlägt jedoch fehl, wenn eBay mehr als ein Katalogprodukt mit dem angegebenen GTIN-Wert findet oder wenn eBay keine Übereinstimmungen im Katalog finden kann. Sofern der ePID-Wert dem Verkäufer bekannt ist, sollte darum immer dieser Wert verwendet werden.
  2. Geben Sie alle anderen Daten für das Angebot an, einschließlich des Landes, in dem der Artikel eingestellt wird, der primären Landeswährung, des Angebotstyps, der Zahlungsmethoden, der Versandservices, der Rücknahmebedingungen usw. Weitere Informationen zum Erstellen von Angeboten mit der Trading-API finden Sie in der Referenzdokumentation für den AddItem-Aufruf.

Ein erfolgreicher „Add“-Aufruf verwendet den bereitgestellten ePID-Wert, um das Angebot mit dem passenden eBay-Katalogprodukt zu verknüpfen und das Produkt in der richtigen Kategorie einzustellen.

HINWEIS: Bitte beachten Sie dass der ProductListingDetails-Container in Add/Revise/Relist-Aufrufen der Trading-API ein Boolesches Feld mit der Bezeichnung IncludeeBayProductDetails enthält, das standardmäßig auf „true“ eingestellt ist. Wenn dieses Feld im Add/Revise/Relist-Aufruf enthalten ist, aber für eine Kategorie und Marke, für die ein Katalogprodukt notwendig ist, auf „false“ eingestellt ist, wird die Create/Revise/Relist-Aktion auch dann blockiert, wenn eine geeignete GTIN oder EPID für ein passendes Katalogprodukt angegeben wurde. Wenn der Verkäufer eine geeignete GTIN oder EPID für ein Produkt angibt, für das keine produktbasierten Angaben notwendig sind, und die Flag IncludeeBayProductDetails auf „false“ gesetzt ist, versucht eBay, das Angebot anhand der vom Verkäufer bereitgestellten (nicht im Katalog vorhandenen) Details zu erstellen. eBay empfiehlt, den Wert IncludeeBayProductDetails für alle Fälle in der Einstellung „true“ zu belassen.

HINWEIS: Bei gebrauchten oder veränderten Produkten empfiehlt es sich, relevante Fotos, Artikelmerkmale, eine „Zustandsbeschreibung“ und/oder eine angepasste Artikelbeschreibung zu ergänzen, damit sich potenzielle Käufer ein besseres Bild von dem Produkt machen können, bevor sie es kaufen. Die vom Verkäufer bereitgestellten Details werden jedoch nur auf der Artikelseite und nicht auf der Produktseite angezeigt. Der Verkäufer kann außerdem keine Artikelmerkmale überschreiben, die bereits für das Katalogprodukt definiert sind.

Bearbeiten von Angeboten mit einem Katalogprodukt in der Trading-API

Verwenden Sie den Aufruf ReviseItem oder ReviseFixedPriceItem, um ein aktives Angebot mit den für ein eBay-Katalogprodukt definierten Produktinformationen zu bearbeiten. Die folgenden Felder müssen in einem „Revise“-Aufruf eingestellt werden, um das Angebot mit Produktdetails aus dem Katalog zu aktualisieren:

Erstellen von Angeboten mit einem Katalogprodukt in der Inventory-API

Die Schritte, die zum Erstellen eines produktbasierten eBay-Angebots mithilfe der Inventory-API notwendig sind, hängen davon ab, ob ein Verkäufer/Entwickler die Inventory-API bereits verwendet hat oder zum ersten Mal verwendet. Ein Verkäufer/Entwickler, der die Inventory-API bereits verwendet hat und bereits Lagerorte und Warenbestand in das Inventory-API-Modell geladen hat, muss weniger Schritte ausführen. Das folgende Flussdiagramm zeigt alle Anwendungsfälle für das Erstellen oder Bearbeiten von Angeboten mit der Inventory-API unter Verwendung eines Katalogprodukts für alle Nutzer (neue Nutzer der Inventory-API oder Nutzer mit teilweise oder vollständig in die API integrierten Daten).

 

Katalogprodukte in Warenbestandsangeboten

Abbildung 4: Erstellen/Bearbeiten von Angeboten mit einer Bestandseinheit mit der Inventory-API unter Verwendung eines Katalogprodukts

Das folgende Verfahren zum Erstellen eines Angebots anhand eines Katalogprodukts setzt voraus, dass der Verkäufer die Inventory-API integriert hat und für das Produkt den gewünschten Lagerort und den Datensatz für den Warenbestandsartikel bereits festgelegt hat:

  1. Verwenden Sie den getInventoryItem-Aufruf, um alle vorhandenen Details im Datensatz für den Warenbestandsartikel abzurufen. Wenn Sie den createOrReplaceInventoryItem-Aufruf verwenden, um einen Warenbestandsartikel zu bearbeiten, werden die vorhandenen Informationen vollständig ersetzt und darum sind alle definierten Daten erforderlich. Entnehmen Sie der Antwort auf diesen Aufruf die Daten, die im createOrReplaceInventoryItem-Aufruf wiederverwendet werden können.
  2. Verwenden Sie den createOrReplaceInventoryItem-Aufruf, um den Datensatz für den Warenbestandsartikel anhand des eBay-Katalogprodukts zu bearbeiten. Sie geben in der Aufruf-URI den vom Verkäufer definierten Bestandseinheitswert an, um zu bestimmen, welcher Warenbestandsartikel-Datensatz bearbeitet werden soll. Vorausgesetzt, dass alle Angaben im vorhandenen Datensatz für den Warenbestandsartikel auf dem neuesten Stand sind (verfügbare Stückzahl, Artikelzustand, Paketgewicht und Abmessungen usw.), wird nur der product.epid-Wert als einziger neuer „Datenwert“ im Datensatz für den Warenbestandsartikel hinzugefügt. Bei einem neuen Produkt wird nur das epid-Feld im product-Container des createOrReplaceInventoryItem-Aufrufs angegeben. Auch bei einem gebrauchten oder veränderten Produkt muss der Verkäufer das epid-Feld ausfüllen, aber es können auch zusätzliche Bilder und eindeutige Artikelmerkmale beibehalten/hinzugefügt werden, die den Zustand des gebrauchten Produkts oder die am Produkt vorgenommenen Änderungen zeigen. Beachten Sie, dass im product-Container auch ein GTIN-Wert angegeben werden kann, um ein passendes Katalogprodukt zu ermitteln. Der Aufruf schlägt jedoch fehl, wenn eBay mehr als ein Katalogprodukt mit dem angegebenen GTIN-Wert findet oder wenn eBay keine Übereinstimmungen im Katalog finden kann. Der ePID-Wert sollte darum immer verwendet werden, sofern er dem Verkäufer bekannt ist.
  3. Erstellen Sie das Angebot für das Produkt. Das Angebot wird mithilfe des createOffer-Aufrufs erstellt. Die Referenzdokumentation für den createOffer-Aufruf enthält weitere Informationen zu den erforderlichen und bedingten Feldern für diesen Aufruf. Ein erfolgreicher createOffer-Aufruf führt zu einer Antwort mit einem offerId-Wert und dieser Wert wird für den nächsten Schritt benötigt.
  4. Veröffentlichen Sie das Angebot bzw. erstellen Sie das neue Angebot mithilfe des publishOffer-Aufrufs. Der offerId-Wert, der in der Antwort auf den createOffer-Aufruf zurückgegeben wird, wird als Teil der Aufruf-URI verwendet. Der Aufruf hat das folgende Format: https://api.ebay.com/sell/inventory/v1/offer/36445435465/publish, wobei „36445435465“ der tatsächliche offerId-Wert des zu veröffentlichenden Angebots ist.
  5. Ein erfolgreicher publishOffer-Aufruf führt zu einem listingId-Wert in der Antwort und dieser Wert ist die eindeutige Kennzeichnung für das neue Angebot.

Wenn der Verkäufer die Inventory-API noch nicht integriert hat, besteht der erste logische Schritt darin, den Lagerort für den Warenbestand zu erstellen (d.h. der Ort, von dem aus das Produkt verschickt wird). Ein Lagerort wird mithilfe des createInventoryLocation-Aufrufs eingerichtet. Für den Lagerort muss eine Adresse angegeben werden, von der aus der Verkäufer das Produkt tatsächlich verschickt (z.B. für ein Lager oder einen Shop). Im nächsten Schritt muss für das Produkt der Datensatz für den Warenbestandsartikel mithilfe des createOrReplaceInventoryItem-Aufrufs erstellt werden. Nachdem sowohl der Lagerort als auch der Warenbestandsartikel eingerichtet wurden, kann der Verkäufer das Angebot erstellen und veröffentlichen. Die Anforderungen, die dabei erfüllt werden müssen, sind oben in den Schritten 3 bis 5 beschrieben.

Bearbeiten von Angeboten mit einem Katalogprodukt in der Inventory-API

Wenn Sie das aktive Angebot mithilfe der Inventory-API erstellt haben, müssen Sie die Inventory-API auch zum Bearbeiten des Angebots mit den für das eBay-Katalogprodukt definierten Produktdetails verwenden. Für Angebote, die sich im Inventory-API-Modell befinden, können die Revise/Relist/Verify-Aufrufe der Trading-API für Artikel nicht mehr verwendet werden.

Vor dem Aktualisieren eines aktiven Angebots mithilfe der Inventory-API sollte der Verkäufer zuerst einen getInventoryItem-Aufruf ausführen, um alle vorhandenen Details aus dem Datensatz für den Warenbestandsartikel abzurufen. Wie im vorherigen Abschnitt bereits erwähnt, werden beim Bearbeiten eines Warenbestandsartikels mit dem createOrReplaceInventoryItem-Aufruf alle Angaben ersetzt, sodass alle definierten Daten erforderlich sind. Halten Sie die Daten in der Antwort auf den getInventoryItem-Aufruf fest, da sie im createOrReplaceInventoryItem-Aufruf verwendet werden können.

Im anschließenden createOrReplaceInventoryItem-Aufruf geben Sie an, welcher Warenbestandartikel-Datensatz geändert werden soll, indem Sie den vom Verkäufer definierten Bestandseinheitswert für das Produkt in der Aufruf-URI einsetzen. Falls Sie keine weiteren Änderungen am Datensatz für den Warenbestandsartikel und am aktiven Angebot durchführen möchten, ergänzen Sie jetzt als einzigen neuen Datenwert nur noch den product.epid-Wert. Wenn es sich um ein neues Produkt handelt, sollte außer dem epid-Feld kein anderes Feld im product-Container des createOrReplaceInventoryItem-Aufrufs verwendet werden. Auch bei einem gebrauchten oder veränderten Produkt muss der Verkäufer das epid-Feld ausfüllen, aber es können auch zusätzliche Fotos und eindeutige Artikelmerkmale beibehalten/hinzugefügt werden, die den Zustand des gebrauchten Produkts oder die am Produkt durchgeführten Änderungen zeigen. Ein erfolgreicher createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aktualisiert automatisch das aktive Angebot mit den Katalogproduktdaten. Beachten Sie, dass im product-Container auch ein GTIN-Wert angegeben werden kann, um ein passendes Katalogprodukt zu finden. Der Aufruf schlägt jedoch fehl, wenn eBay mehr als ein Katalogprodukt mit dem angegebenen GTIN-Wert findet oder wenn eBay keine Übereinstimmungen im Katalog finden kann Der ePID-Wert sollte darum immer verwendet werden, sofern er dem Verkäufer bekannt ist.

Hinweise zu Angeboten mit Varianten

Verkäufer können Angebote mit Varianten für die Produkte erstellen, für die die neue Auflage gilt. Da die eBay-Produktkennung nicht für Varianten angegeben werden kann, muss der Prozess jedoch leicht abgewandelt werden. Wenn die Produkte von Phase 1 betroffen sind, muss der Verkäufer für jede Variante in einem Angebot GTIN-Werte angeben.

Falls die GTIN für ein Produkt nicht bekannt ist, muss der Verkäufer nach diesen Informationen suchen. Die GTIN kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Suchbegriff oder Produktaspekt im search-Aufruf der neuen Catalog-API zu verwenden. Zusätzlich zu den ePIDs gibt die Antwort auf den search-Aufruf auch alle definierten GTIN-Werte für das Katalogprodukt zurück. Alle GTIN-Werte werden in der Antwort auf den Aufruf im gtins-Array zurückgegeben. Eine Herstellernummer reicht nicht aus, um die Anforderungen zu erfüllen. Der Verkäufer muss eine UPC, ISBN oder EAN angeben.

Erstellen/Bearbeiten eines Angebots mit Varianten in der Trading-API

Zum Erstellen eines Angebots mit Varianten muss der AddFixedPriceItem-Aufruf verwendet werden, während mit dem ReviseFixedPriceItem-Aufruf ein vorhandenes Angebot mit Varianten mit den zutreffenden GTIN-Werten für jede Produktvariante aktualisiert werden kann. Anstatt einen ePID-Wert in das Feld ProductListingDetails.ProductReferenceID dieser Aufrufe einzugeben, verwendet der Verkäufer den Container Variations.Variation.VariationProductListingDetailsfür jede Produktvariante, um den zutreffenden UPC-, ISBN- oder EAN-Wert im entsprechenden Feld anzugeben.

Erstellen/Bearbeiten eines Angebots mit Varianten in der Inventory-API

Das Erstellen eines Angebots mit Varianten mit der Inventory-API erfolgt auf ähnliche Weise wie das Erstellen eines Angebots mit nur einer Variante. Dabei sind lediglich die folgenden Ausnahmen für die Inventory-API zu beachten:

Wenn ein vorhandenes Angebot mit Varianten, das mit der Inventory-API erstellt wurde, bearbeitet werden soll, muss der Verkäufer für jede einzelne Produktvariante einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf ausführen. Dabei ist darauf zu achten, dass die richtigen isbn-, upc- und/oder ean-Werte angegeben werden. Es empfiehlt sich, einen getInventoryItem-Aufruf vor einem createOrReplaceInventoryItem-Aufruf auszuführen, da der createOrReplaceInventoryItem-Aufruf den Datensatz für den Warenbestandsartikel vollständig ersetzt.

Bearbeiten von Angeboten, die gegen Regeln verstoßen

Mit der neuen Compliance-API können Verkäufer jetzt alle ihre Angebote abrufen, die die Anforderungen für produktbasierte Angebote nicht erfüllen. Diese Anforderungen gelten für die Kategorien/Marken, die mit einem eBay-Katalogprodukt verknüpft werden müssen, und erfordern die Angabe eines gültigen GTIN-Wertes (oder einer Kombination aus Marke/Herstellernummer) für Produkte in bestimmten Kategorien.

Der getListingVariations-Aufruf der Compliance-API gibt genaue Angaben zu Angeboten, die die Auflagen für produktbasierte Angebote nicht erfüllen. Eines der Datenfelder, das in der Antwort auf den getListingVariations-Aufruf für jedes nicht konforme Angebot zurückgegeben wird, ist ein reasonCode-Feld (zusammen mit einem message-Feld). Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die reasonCode-Werte, die am häufigsten zurückgegeben werden, und die Maßnahmen, die erforderlich sind, um nicht konforme Angebote mithilfe der Inventory-API oder der Trading-API zu bearbeiten, damit sie die Anforderungen für produktbasierte Angebote erfüllen.

Compliance-API: reasonCode-Wert und Nachricht

 

Nächste erforderliche Aktion Bearbeitung mit der Inventory-API Bearbeitung mit der Trading-API
EPID_MISSING

„EPID missing for listing with specific category and brand. Provide EPID value“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um den EPID-Wert für das Produkt zu finden. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Bestandseinheitswert für das Produkt verwenden und führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus. Geben Sie in der Payload-Anfrage den richtigen EPID-Wert im product.epid-Feld an. Führen Sie einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie den richtigen EPID-Wert im ProductListingDetails.ProductReferenceID an.
GTIN_MISSING

„Missing GTIN on the listing or on specific variation. Make sure to add GTIN.“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um den GTIN-Wert für das Produkt zu finden. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Bestandseinheitswert für das Produkt bzw. die Variante verwenden, führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie in der Payload-Anfrage den richtigen GTIN-Wert im product-Container an.

Führen Sie bei einem Angebot mit nur einer Variante einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert (oder eine Kombination aus Marke/Herstellernummer) im ProductListingDetails-Container an.

Führen Sie bei einem Angebot mit mehreren Varianten einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert im Variation.ProductListingDetails-Container für die Variante mit der fehlenden GTIN an. Wenn für eine Variante keine Herstellernummer vorhanden ist, kann die Marke für alle Varianten im Angebot in einem ItemSpecifics.NameValueList-Container auf Angebotsebene festgelegt werden. Die Herstellernummer für jede Variante wird im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container auf Variantenebene festgelegt.

ITEM_SPECIFIC_MISSING

„Missing Item Specific. Provide valid value.“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um ein gültiges Name-Wert-Paar für fehlende Artikelmerkmale zu finden.

Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Bestandseinheit für das Produkt bzw. die Variante angeben, führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie in der Payload-Anfrage das richtige Name-Wert-Paar für Artikelmerkmale im product.aspects-Array an. Verwenden Sie dabei die folgende JSON-Syntax:

"aspects": {
"Brand": ["Apple"],
}

Führen Sie bei einem Angebot mit nur einer Variante einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für Artikelmerkmale im ItemSpecifics.NameValueList-Container an.

Führen Sie bei einem Angebot mit mehreren Varianten einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für die Variante im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container an.

GTIN_OR_ITEM_SPECIFIC_INVALID

„GTIN or Item Specific value is invalid. Provide correct value.“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um einen gültigen GTIN-Wert oder ein Name-Wert-Paar für ein Artikelmerkmal zu finden.

Wenn eine GTIN ungültig ist, führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert in der Payload-Anfrage im product-Container an.

Wenn ein Name-Wert-Paar für ein Artikelmerkmal ungültig ist, führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für das Artikelmerkmal in der Payload-Anfrage im product.aspects-Array an. Verwenden Sie dabei die folgende JSON-Syntax:

"aspects": {
"Brand": ["Apple"],
}

 

Führen Sie bei einem ungültigen Wert in einem Angebot mit nur einer Variante einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert (oder eine Kombination aus Marke/Herstellernummer) im ProductListingDetails-Container an.

Führen Sie bei einem ungültigen Wert in einem Angebot mit mehreren Varianten einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert im Variation.ProductListingDetails-Container für die Variante mit der ungültigen GTIN an. Wenn die Herstellernummer für eine Variante ungültig ist, kann die Marke für alle Varianten im Angebot in einem ItemSpecifics.NameValueList-Container auf Angebotsebene festgelegt werden. Die Herstellernummer für jede Variante wird im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container auf Variantenebene festgelegt.

Führen Sie bei einem ungültigen Name-Wert-Paar für ein Artikelmerkmal eines Angebots mit nur einer Variante einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für Artikelmerkmale im ItemSpecifics.NameValueList-Container an.

Führen Sie bei einem ungültigen Name-Wert-Paar für ein Artikelmerkmal eines Angebots mit mehreren Varianten einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für die Artikelmerkmale der Variante im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container an.

DOES_NOT_APPLY_GTIN_OR_MPN_INVALID

„GTIN or MPN value invalid and/or used “does not apply” where “does not apply” is not allowed. Provide valid GTIN or MPN value.“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um den GTIN-Wert oder die Herstellernummer für das Produkt zu finden. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Bestandseinheitswert für das Produkt bzw. die Variante verwenden, führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie in der Payload-Anfrage den richtigen GTIN-Wert oder die richtige Herstellernummer im product-Container an. Bei einer Herstellernummer muss der Verkäufer auch darauf achten, dass der richtige Markenname im product.brand-Feld angegeben ist.

Führen Sie bei einem Angebot mit nur einer Variante einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert (oder die richtige Kombination aus Marke/Herstellernummer) im ProductListingDetails-Container an.

Führen Sie bei einem Angebot mit mehreren Varianten einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert im Variation.ProductListingDetails-Container für die Variante mit dem ungültigen GTIN-Wert an. Wenn eine Variante eine ungültige Herstellernummer hat, wird die Herstellernummer im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container auf Variantenebene festgelegt. Der Verkäufer muss außerdem sicherstellen, dass der richtige Markenname im ItemSpecifics.NameValueList-Container angegeben ist.

ASPECTS_ASSOCIATION_INVALID

„Aspects association invalid. Provide valid values.“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um ein gültiges Name-Wert-Paar für ein Artikelmerkmal zu finden.

Wenn ein Name-Wert-Paar für ein Artikelmerkmal ungültig ist, führen Sie einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für das Artikelmerkmal in der Payload-Anfrage im product.aspects-Array an. Verwenden Sie dabei die folgende JSON-Syntax:

"aspects": {
"Brand": ["Apple"],
}

Führen Sie bei einem Angebot mit nur einer Variante einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für Artikelmerkmale im ItemSpecifics.NameValueList-Container an.

Führen Sie bei einem Angebot mit mehreren Varianten einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf (oder ReviseItem-Aufruf) aus und geben Sie das richtige Name-Wert-Paar für die Variante im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container an.

SAME_GTIN_ACROSS_VARIANTS

„Same GTIN was provided for more than one variation. Provide unique GTIN.“

Verwenden Sie den search-Aufruf der Catalog-API oder den FindProducts-Aufruf der Shopping-API, um den richtigen GTIN-Wert für jede Produktvariante zu finden. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Bestandseinheitswert für jede betroffene Variante verwenden, führen Sie für jede Bestandseinheit einen createOrReplaceInventoryItem-Aufruf aus und geben Sie in der Payload-Anfrage den richtigen GTIN-Wert im product-Container an. Führen Sie einen ReviseFixedPriceItem-Aufruf aus und geben Sie den richtigen GTIN-Wert im Variation.ProductListingDetails-Container für die Variante mit der fehlenden GTIN an. Wenn für eine Variante keine Herstellernummer vorhanden ist, kann die Marke für alle Varianten im Angebot in einem ItemSpecifics.NameValueList-Container auf Angebotsebene festgelegt werden. Die Herstellernummer für jede Variante wird im Variation.VariationsSpecifics.NameValueList-Container auf Variantenebene festgelegt.

Erweiterung des produktbasierten Verkaufens

Im Laufe dieses Jahres werden neue Funktionen eingeführt, die Verkäufer unterstützen und Feedback aus der Community widerspiegeln. Parallel dazu wird das produktbasierte Einkaufserlebnis ebenfalls ausgeweitet. Die davon betroffenen Marken und Kategorien werden rechtzeitig im Voraus bekannt gegeben. In Phase 2, deren Beginn und Umsetzung für August 2018 vorgesehen ist, wird eBay das produktbasierte Einkaufserlebnis auf vollständige Kategorien ausweiten (und nicht nur ausgewählte Produktlinien). Diese Kategorien werden frühzeitig vor Inkrafttreten der neuen Regelung im August bekannt gegeben.

In Verbindung mit der Umsetzung der obligatorische Verwendung des eBay-Katalogs erhalten Verkäufer die Möglichkeit, gegebenenfalls Produkte im eBay-Katalog zu bearbeiten oder neue Produkte zu erstellen.

Weitere Informationen zu diesen Funktionen und Anforderungen werden Verkäufern und Partnern mitgeteilt, wenn alle Details und der Zeitplan feststehen.

Häufige Fragen

Warum nimmt eBay diese Änderung vor?
Die Umstellung auf ein produktbasiertes Einkaufserlebnis, das Käufern unkompliziertes Shoppen ermöglicht, macht es erforderlich, dass wir von Verkäufern genaue Angaben zu den Artikeln benötigen, die sie verkaufen. Am besten lässt sich dies erreichen, indem Verkäufer beim Einstellen eines Artikels das passende Produkt im eBay-Katalog auswählen.

Was ist der eBay-Katalog?
Der eBay-Katalog ist ein zentralisiertes Datenarchiv mit Produktinformationen, das Käufern und Verkäufern genaue Anhaltspunkte gibt, die keinen Zweifel daran lassen, was verkauft wird.

Wie kann ich mein Angebot mit einem Produkt im eBay-Katalog verknüpfen?
Wenn Sie ein neues Angebot erstellen, können Sie anhand einer Produktkennzeichnung (z.B. UPC, EAN oder ISBN) oder anhand von Suchbegriffen nach einem Produkt im eBay-Katalog suchen. Nachdem Sie im Katalog ein Produkt ausgewählt haben, können Sie mit den nächsten Schritten zum Einstellen des Artikels fortfahren. Ab Mai 2018 kann es passieren, dass Sie ein Angebot für einen Artikel in ausgewählten Produktlinien nicht fertigstellen können, wenn wir feststellen, dass Sie den Artikel nicht mit einem Produkt im eBay-Katalog verknüpft haben.

Was sind Produktkennzeichnungen?
Produktkennzeichnungen sind eindeutige Nummern oder Codes für Produkte, die Käufer genau erkennen lassen, um was es sich bei dem Produkt handelt, und ihnen die Suche danach vereinfachen. Die meisten neuen Markenprodukte haben eindeutige Produktkennzeichnungen. Dabei kann es sich um eine GTIN, d.h. eine globale Artikelidentifikationsnummer, wie z.B. eine UPC, EAN oder ISBN, oder eine Kombination aus Marke und Herstellernummer handeln.

Was ist eine GTIN?
Eine GTIN (Global Trade Item Number) ist eine globale Artikelidentifikationsnummer, die ein Produkt oder einen Service eindeutig kennzeichnet. Beispiele für eine GTIN sind der UPC (Universal Product Code), die EAN (European Article Number) oder die ISBN (International Standard Book Number).

Ab wann muss ich den eBay-Katalog verwenden?
Wir empfehlen Ihnen, die eBay-Katalogdaten bereits jetzt für die von der neuen Auflage betroffenen Produktlinien zu übernehmen. Das bedeutet, dass Sie beim Einstellen eines Artikels im Katalog (mit einer Produktkennzeichnung wie UPC, EAN, ISBN oder mit einem Suchbegriff) nach einem Produkt suchen, das dem Artikel entspricht, den Sie einstellen möchten, und dieses Katalogprodukt dann mit Ihrem Angebot verknüpfen. Ab Mai 2018 können Sie Angebote für Artikel, die zu den betroffenen Produktlinien gehören, nur noch einstellen, wenn Sie den Artikel mit dem entsprechenden Produkt im Katalog verknüpfen. Später in diesem Jahr weiten wir diese Anforderung auf weitere Kategorien und Produktlinien aus.

Kann ich mein Angebot anpassen, wenn ich ein eBay-Katalogprodukt verwende?
Es hängt vom Zustand des Artikels ab, wie Sie Ihr Angebot anpassen können. Für neue Produkte sind zusätzliche Bilder optional. Bei Artikeln in einem anderen Zustand (z.B. gebraucht, aufgearbeitet) müssen Sie weiterhin zusätzliche Bilder und Artikelinformationen bereitstellen, damit Käufer eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

Wie gehe ich vor, wenn ich feststelle, dass ein Produkteintrag Angaben enthält, die nicht stimmig sind?
Nutzer von Verkäufer-Cockpit Pro können beim Einstellen eines Artikels Änderungen der Kataloginformationen für ein Produkt vorschlagen, indem Sie neben dem entsprechenden Produkt auf das Flaggensymbol klicken. Wenn Sie ungenaue Informationen im eBay-Katalog finden, können Sie uns außerdem eine E-Mail an sdsupport@ebay.com senden.

Muss ich den eBay-Katalog für Angebote mit Varianten (Multi-SKU) verwenden?
Ja. Aufgrund der neuen Kataloganforderungen müssen Sie für alle Produktlinien, die von der neuen Regelung betroffen sind, eine gültige GTIN (UPC, EAN oder ISBN) für jede Variante eines Angebots mit Varianten angeben. Später in diesem Jahr weiten wir diese Anforderung auf weitere Kategorien und Produktlinien aus.

Muss ich den eBay-Katalog in den ausgewählten Kategorien auch dann verwenden, wenn ich Artikel in Angebotspaketen verkaufe?
Ja. Wie Sie ein Produkt im eBay-Katalog auswählen, richtet sich danach, welche Art von Angebotspaketen Sie anbieten:

In allen diesen Fällen müssen Sie nicht nur das richtige Produkt im Katalog auswählen, sondern Sie müssen auch das Artikelmerkmal „Angebotspaket“ auf „Ja“ setzen und im Feld für die Artikelbeschreibung deutlich angeben, was im Paket enthalten ist.

Muss ich den eBay-Katalog verwenden, wenn ich meine Artikel in Posten verkaufe?
Ja. Wie Sie in diesem Fall ein Produkt im eBay-Katalog auswählen, richtet sich danach, welche Art von Posten Sie anbieten:

Wie stelle ich ein ausländisches Produkt ein?
Sie können ein „stellvertretendes“ Produkt für die internationalen Versionen auswählen, die für jede iPhone- und iPad-Version verfügbar sind, und den Netzbetreiber bzw. das Netzwerk beim Einstellen angeben.

Wenn Sie beispielsweise eine britische Version eines „Apple iPhone 6s 128GB Vodafone“ mit der EAN 888462563048 auf der US-amerikanischen Website einstellen möchten, suchen Sie im Verkaufsflow auf der US-Website nach „iPhone 6s 128GB Black“. Sie erhalten die folgenden Ergebnisse. Wählen Sie das Produkt e4 aus:

EPID Produktbezeichnung Marke Versandfirma
e1 Apple iPhone 6s 128GB Black US Version AT&T Apple AT&T
e2 Apple iPhone 6s 128GB Black US Version Verizon Apple Verizon
e3 Apple iPhone 6s 128GB Black US Version T-Mobile Apple T-Mobile
e4 Apple iPhone 6s 128GB Black INTERNATIONAL Versions Apple Keine Angabe

Wenn Sie stattdessen nach der GTIN (d.h. nach der EAN==888462563048) suchen, wird nur das Produkt e4 angezeigt und Sie können dieses Produkt dann auswählen.

Geben Sie in der Artikelbezeichnung für Ihr Angebot genau an, ob Ihr Artikel nur für ein bestimmtes Netzwerk verfügbar ist oder entsperrt ist.

Was ist damit gemeint, dass mein Angebot nicht in der Suche angezeigt wird?
In der neuen produktbasierten Einkaufsumgebung werden Angebote mit Produkten in den oben aufgeführten Produktlinien in den Suchergebnissen nicht angezeigt, wenn das Angebot nicht mit einem Produkt im eBay-Katalog verknüpft wurde.

Stehen die Kataloginformationen in allen eBay-Verkäufertools, Tools von Drittanbietern und APIs zur Verfügung?
Alle eBay-Verkäufertools und APIs ermöglichen das Verknüpfen von eBay-Katalogprodukten mit Angeboten. Die Tools von Drittanbietern können per API auf diese Informationen zugreifen. eBay arbeitet außerdem bereits mit Drittanbietern zusammen, um diesen Vorgang zu vereinfachen. Wir raten Ihnen jedoch, sich an den Drittanbieter Ihrer Tools zu wenden, bevor diese Änderung in Kraft tritt.

Gilt diese Anforderung für alle Angebote, unabhängig vom Zustand eines Artikels oder nachträglichen Anpassungen und für alle Angebotspakete und Posten?
Ja, diese Anforderung gilt unabhängig vom Zustand eines Artikels (neu, gebraucht, aufgearbeitet) sowie für angepasste Artikel und Artikel in Angebotspaketen und Posten.

Wie erhalte ich für mein Angebot die beste Positionierung auf der neuen Produktseite?
Wenn mehrere Angebote für denselben Artikel mit Produkten der Produktlinien im eBay-Katalog verknüpft sind und auf einer Produktseite angezeigt werden, konkurrieren Ihre Artikel mit den Angeboten anderer Verkäufer um eine hervorgehobene Positionierung auf der Produktseite. Sie haben die besten Chancen auf eine hervorgehobene Positionierung, wenn Ihr Servicestatus überdurchschnittlich ist, Ihre Artikel immer vorrätig sind und Sie wettbewerbsfähige Versandoptionen und Preise anbieten.

Wie wirkt sich das produktbasierte Einkaufserlebnis auf meine Anzeigen aus?
Anzeigen werden weiterhin in Suchergebnissen sowie auf unseren Produktseiten in Verkäuferangeboten angezeigt. Im Verlauf der Umgestaltung des Einkaufserlebnisses werden wir auch Verbesserungen an diesen Platzierungen vornehmen, um mögliche Käufer noch gezielter auf Ihre Angebote aufmerksam zu machen.

Wann wird die produktbasierte Suche eingeführt?
Das neue produktbasierte Einkaufserlebnis wird standardmäßig nur bei bestimmten Käufersuchanfragen aktiviert, die sich direkt auf die betroffenen Produkte und Kategorien beziehen, und steht frühestens einen Monat nach der Einführung für den Verkauf der betroffenen Produkte zur Verfügung. Bevor das produktbasierte Einkaufserlebnis ausgeweitet wird, erhalten Verkäufer mehrere Monate im Voraus Hinweise auf die bevorstehende Änderung.